1600 Euro fürs Nichtstun – jetzt bewerben

Nichts tun und dafür Geld erhalten? Davon träumen sehr viele Menschen und das ist jetzt wirklich möglich. Wir reden hier nicht um das Bedingungslose Grundeinkommen, sondern um ein 1600 Euro Stipendium der hfbk Hamburg. Bis morgen kann man sich für dieses Stipendium bewerben. Hinter der Idee steckt Friedrich von Borries. Drei Personen werden dieses Stipendium in Höhe von je 1600 Euro erhalten.


Infos (Pressetext):

Die Schule der Folgenlosigkeit ist eine Initiative der HFBK Hamburg in Kooperation mit dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G). Das diskursive Bildungsprogramm ist eine Kooperation zwischen der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der HFBK Hamburg.


Über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine Jury bestehend aus:

  • Armen Avanessian (HFBK Hamburg)
  • Tulga Beyerle (Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg MK&G)
  • Friedrich von Borries (HFBK Hamburg)
  • Eva-Dorothee Leinemann (Leinemann-Kunststiftung Nicolassee)


Höhe des Stipendiums: je 1.600 €
Bewerbungsschluss: 15. September 2020


Dauer des Stipendiums: während der Laufzeit der Ausstellung in einem von Ihnen zu definierenden Zeitraum

Die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier zum Download

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an:

Stichwort: Nichtstun

HFBK Hamburg

Swaantje Benson

Lerchenfeld 2

22081 Hamburg

Mehr Informationen zum Projekt:

www.hfbk-hamburg.de/de/projekte/schule-der-folgenlosigkeit/

www.mkg-hamburg.de/de/ausstellungen/vorschau/schule-der-folgenlosigkeit.html

1 Gedanke zu „1600 Euro fürs Nichtstun – jetzt bewerben“

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

MILLUS
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.